Doch wie bei jeder Investition gilt: Wo Chancen sind, lauern auch Risiken.
In meinem neuen Artikel zeige ich Ihnen die 5 größten Fallstricke – und wie man sie minimieren kann.
Bauverzögerungen
Risiko für Anleger: Jeder Monat späterer Inbetriebnahme bedeutet: Erträge verschieben sich, die Kapitalbindung verlängert sich.
Strategie: Wählen Sie Projekte mit klarer Genehmigungslage und professioneller Bauleitung. Achten Sie auf realistische Zeitpläne und Absicherungsklauseln im Vertrag
Modulpreise & Lieferketten
Risiko für Anleger: Steigende Modulpreise oder Lieferprobleme können die Kalkulation drücken.
Strategie: Investieren Sie in Projekte, bei denen Materialkosten bereits fixiert sind. Achten Sie auf Partner mit stabilen Lieferketten und Erfahrung im Einkauf. Achten Sie auf Garantien (Leistungsgarantie über 25–30 Jahre)
Netzanbindung
Risiko für Anleger: Ohne Netzanschluss fließt kein Strom – und keine Einnahmen.
Strategie: Investieren Sie nur in Projekte, bei denen der Netzanschluss gesichert oder weit fortgeschritten ist. Prüfen Sie, ob mögliche Zusatzkosten bereits einkalkuliert sind
Wetter & Ertragsprognosen
Risiko für Anleger: Sonneneinstrahlung schwankt, extreme Wetterlagen können Erträge verringern.
Strategie: Seriöse Projekte basieren auf langjährigen Wetterdaten und konservativen Prognosen. Eine geografische Streuung von Projekten reduziert Abhängigkeiten. Nutzen Sie Versicherungen gegen Ertragsausfall oder Schäden. Diversifizieren Sie über mehrere Standorte.
Regulatorische Änderungen
Auswirkung: Gesetzesänderungen bei EEG, Steuern oder Direktvermarktung können Erlöse verändern.
Strategie: Diversifizieren Sie Ihr Portfolio. Setzen Sie auf Projekte mit flexibler Vermarktungsstrategie z.B. PPAs (Power Purchase Agreements) für langfristige Erlössicherheit.
Fazit für Anleger und Kunden
Photovoltaik-Direktinvestments sind keine risikolosen Anlagen, aber bei professioneller Auswahl und gutem Risikomanagement sind sie eine der stabilsten und nachhaltigsten Anlageformen unserer Zeit.
Die entscheidende Frage ist nicht ob Risiken bestehen – sondern wie gut sie im Projekt abgefedert sind. Wer darauf achtet, kann Rendite, Sicherheit und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.