Photovoltaik hat sich in nur wenigen Jahren von einer Nischenlösung zur weltweit wettbewerbsfähigsten Form der Stromerzeugung entwickelt. Ende 2024 waren bereits rund 2,2 Terawatt (TW) an globaler PV-Kapazität installiert – das entspricht etwa 7% der weltweiten Stromproduktion.
7% der weltweiten Stromproduktion – das zeigt: Photovoltaik ist kein Trend mehr, sondern das Fundament einer nachhaltigen Energieversorgung.
Ausbaupfade bis 2030 – Das Jahrzehnt der Terawatt:
Bis 2030 zeichnen Studien ein beeindruckendes Bild. Und auch wenn die Zahlen aus verschiedenen Szenarien stammen – zeigen sie doch alle eins: Die Prognosen sind ehrgeizig!
Trotzdem wird Photovoltaik damit nicht nur zum Rückgrat der globalen Energiewende, sondern auch zu einem Kernmarkt für Investitionen.
2040 – Integration und Stabilität
Mit dem Zubau steigen auch die Herausforderungen: Netzstabilität, Speicherintegration und Flexibilisierung werden entscheidend.
Marktvolumen – Milliarden in Bewegung
Der PV-Markt wächst kontinuierlich zweistellig:
Damit gehört Photovoltaik zu den dynamischsten globalen Märkten überhaupt – und zu den interessantesten für Investoren.
Deutschland – Schlüsselfaktor in Europa
Deutschland steht im Zentrum der europäischen Energiewende:
Politisch sollen bürokratische Hürden gesenkt und Agri-PV sowie Mieterstrommodelle und schnellere Flächen- und Netzbereitstellung gestärkt werden, um den Ausbau zu beschleunigen.
Für Investoren bedeutet das: Ein stabil regulierter Markt mit hohen Ausbauzielen.
Chancen für Investoren
Fazit – Mehr als ein Trend
Photovoltaik ist längst kein Nischenmarkt mehr — sie ist das Herzstück der globalen Energiewende, weltweit und auch in Deutschland.
Die ambitionierten Ausbauziele bis 2030/2040 werden begleitet von technologischen Innovationen und politischen Impulsen — und schaffen für Investoren ein attraktives Umfeld.
Wer jetzt investiert, denkt nicht mehr nur in Megawatt, sondern in Terawatt-Dimensionen.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren