direkt zum Seiteninhalt
Logo von Consilium Finanzberatung GmbH & Co. KG - Unabhängige Finanz- und Anlageberatung - Versicherungsmakler - Finanzanlagenvermittler -  Unabhängiger Finanzberater - Onlineberatung
PV - Globale Ausbauziele bis 2030/ 2040 - 02.10.25

Photovoltaik: Der Wachstumsmarkt bis 2030 / 2040 – Globale Ausbauziele und Chancen für Investoren

Photovoltaik hat sich in nur wenigen Jahren von einer Nischenlösung zur weltweit wettbewerbsfähigsten Form der Stromerzeugung entwickelt. Ende 2024 waren bereits rund 2,2 Terawatt (TW) an globaler PV-Kapazität installiert – das entspricht etwa 7% der weltweiten Stromproduktion.

7% der weltweiten Stromproduktion – das zeigt: Photovoltaik ist kein Trend mehr, sondern das Fundament einer nachhaltigen Energieversorgung.

Ausbaupfade bis 2030 – Das Jahrzehnt der Terawatt:

Bis 2030 zeichnen Studien ein beeindruckendes Bild. Und auch wenn die Zahlen aus verschiedenen Szenarien stammen – zeigen sie doch alle eins: Die Prognosen sind ehrgeizig!

  • SolarPower Europe erwartet bis 2030 eine installierte PV-Kapazität von 7,1 TW (Medium Scenario). Bei optimalen Rahmenbedingungen wären sogar 8+ TW
  • Die IEA prognostiziert für den Zeitraum 2023-2030 jährlich ca. 790–950 GW an erneuerbaren Zubauten (nicht ausschließlich PV). Photovoltaik hat darin aber den größten Anteil
  • China bleibt Taktgeber (ca. 60% des Wachstums), während die EU bis 2030 rund 400 GW Solarleistung anstrebt
  • Langfristige Szenarien gehen bis 2050 von 30 bis 70 TW aus. Da Studien jedoch verschiedene Definitionen heranziehen (z.B. ob Downstream-Märkte, Speicher oder Technologien wie Floating PV eingerechnet werden), gibt es eine Spannbreite

Trotzdem wird Photovoltaik damit nicht nur zum Rückgrat der globalen Energiewende, sondern auch zu einem Kernmarkt für Investitionen.

2040 – Integration und Stabilität

Mit dem Zubau steigen auch die Herausforderungen: Netzstabilität, Speicherintegration und Flexibilisierung werden entscheidend.

Marktvolumen – Milliarden in Bewegung

Der PV-Markt wächst kontinuierlich zweistellig:

  • Der globale PV-Markt wurde 2024 auf USD 334 Mrd geschätzt und soll bis 2030 auf USD 609 Mrd wachsen
  • Eine andere Quelle (MarketsandMarkets) rechnet mit einem Marktvolumen von USD 970 Mrd bis 2030 (von USD 613 Mrd in 2025), also einer jährlichen Wachstumsrate von ca. 9,6%

Damit gehört Photovoltaik zu den dynamischsten globalen Märkten überhaupt – und zu den interessantesten für Investoren.

Deutschland – Schlüsselfaktor in Europa

Deutschland steht im Zentrum der europäischen Energiewende:

  • Ziel bis 2030: 215 GW Photovoltaik
  • Bereits zur Jahresmitte 2025 ist die „Halbzeit“ erreicht — ca. 107,5 GWp installiert
  • Bis 2040 werden in Szenarien 400 GW diskutiert

Politisch sollen bürokratische Hürden gesenkt und Agri-PV sowie Mieterstrommodelle und schnellere Flächen- und Netzbereitstellung gestärkt werden, um den Ausbau zu beschleunigen.

Für Investoren bedeutet das: Ein stabil regulierter Markt mit hohen Ausbauzielen.

Chancen für Investoren

  • Skalierbare Erträge: Verdopplung bis Verdreifachung des Marktes bis 2030.
  • Regionale Diversifizierung: China dominiert, aber Europa, USA und Indien eröffnen neue Wachstumsräume.
  • Technologischer Fortschritt: Perowskit-Solarzellen, Bifazial-Module, die beidseitig Strom erzeugen können, Agri-PV und Speicherintegration werden zum Innovationsmotor
  • Politische Rückenwinde: Förderprogramme, Netzintegration, verfügbare Flächen sowie regulatorische Reformen (z.B. Vereinfachung, Agri-PV) sind zentrale Investitionshebel, besonders in Deutschland und Europa

Fazit – Mehr als ein Trend

Photovoltaik ist längst kein Nischenmarkt mehr — sie ist das Herzstück der globalen Energiewende, weltweit und auch in Deutschland.

Die ambitionierten Ausbauziele bis 2030/2040 werden begleitet von technologischen Innovationen und politischen Impulsen — und schaffen für Investoren ein attraktives Umfeld.

Wer jetzt investiert, denkt nicht mehr nur in Megawatt, sondern in Terawatt-Dimensionen.

 Jetzt Beratungstermin vereinbaren