Im Juli 2025 wurden nach vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur 1.408 Megawatt (MW) an Photovoltaik-Leistung ans Netz gebracht. Das ist deutlich mehr als in den Vormonaten – reicht aber noch nicht, um die Ausbauziele bis 2030 sicher zu erreichen.
Woher kommt der Zuwachs?
Damit zeigt sich: Die PV-Wachstumsstory wird nicht nur von großen Solarparks getragen, sondern auch von vielen privaten und dezentralen Projekten.
Vergleich zu Wind
Zum Vergleich: Die Windenergie an Land brachte im Juli nur 296 MW Zubau, Offshore kam gar nichts Neues ans Netz.
Ziele
Für die PV gilt: Um die angestrebten 215 GW bis 2030 zu schaffen, müssten monatlich etwa 1.630 MW installiert werden. Der Juli lag also knapp darunter.
Bedeutung für Investoren & Branche
Quelle: Bundesnetzagentur