direkt zum Seiteninhalt
Logo von Consilium Finanzberatung GmbH & Co. KG - Unabhängige Finanz- und Anlageberatung - Versicherungsmakler - Finanzanlagenvermittler -  Unabhängiger Finanzberater - Onlineberatung
Wie funktionieren Direktinvestments in PV? - 12.10.25

Wie funktionieren Photovoltaik-Direktinvestments?

Schritt für Schritt ertklärt 


Immer wieder werde ich gefragt… Wie funktionieren eigentlich Photovoltaik-Direktinvestments? Und ist das auch etwas für mich?

Hier die Antwort – einfach erklärt in 4 Schritten:

Wer in die Energiewende investieren möchte, denkt oft an klassische Fonds oder Beteiligungen – aber Direktinvestments bieten ein einzigartiges Erlebnis: eigenes Eigentum, direkte Erträge und steuerliche Vorteile. Aber wie läuft ein PV-Direktinvestment eigentlich ab? 

  1. Ausführliche Beratung

Das sollte immer am Anfang stehen. Ein PV-Direktinvestment ist nicht für jeden Anleger gleichermaßen interessant. Es kommt auch stark auf die persönliche Situation an. Insbesondere die Lebensphase, die familiäre Situation und die Höhe des zu versteuernden Einkommens liefern wichtige Indizien. Aber auch Sondersituationen wie Abfindungen oder hohe Boni können ein guter Anlass sein hier tiefer einzusteigen. 

  1. Auswahl & Prüfung des Projekts.

Als Investor beteiligen Sie sich direkt an einem Solardach oder einem Solarpark mit einer eigenen Parzelle. Das Kapital fließt nicht in einen Fonds, sondern gezielt in ein bestimmtes Projekt. Dadurch haben Sie maximale Transparenz und eine sehr hohe Kontrolle über Ihr Investment.

Und so funktioniert ein Photovoltaik-Direktinvestment:

  • Sorgfältige Anlagenauswahl – entscheidend sind Größe, Standort und eingesetzte Technik. Nur wenn diese Faktoren stimmen, lassen sich stabile Erträge erzielen
  • Prüfung und Kalkulation – Verträge, Pachtverhältnisse sowie eine fundierte Wirtschaftlichkeitsberechnung sind die Basis für ein erfolgreiches Investment
  • Sichere Struktur – seriöse Anbieter, transparente Verträge und eine notarielle Absicherung (z.B. über das Grundbuch) geben Investoren die notwendige Sicherheit
  1. Finanzierung & Vertragsabschluss

Bei einem Photovoltaik-Direktinvestment wird die Finanzierung meist durch eine Kombination aus Eigenkapital und Bankdarlehen realisiert.

  • Klärung des Eigenkapitals, Bankdarlehen und Nutzung von Steuerprivilegien wie Investitionsabzugsbetrag oder Sonderabschreibung
  • Abschluss des Kauf- und Betriebsvertrags für die Anlage. Meistens erfolgt der Erwerb als schlüsselfertiges Projekt auf gepachteten Dächern oder Freiflächen.
  • Die laufenden Kosten und Zahlungsströme werden für die kommenden Jahre kalkuliert – Planungssicherheit inklusive
  1. Betrieb & Ertragsphase

Die Solaranlage produziert über Jahrzehnte hinweg sauberen Strom.

  • Die Anlage wird professionell installiert und gewartet – Ein Wartungsvertrag und ein Vertrag zur kaufmännischen Verwaltung ist empfehlenswert.
  • Die Erlöse stammen entweder aus der staatlich garantierten Einspeisevergütung oder aus dem Direktverkauf an der Strombörse. Die Direktvermarktung über PPA Verträge nimmt stark zu.
  • Das bedeutet: Planbare, regelmäßige Einnahmen – unabhängig von kurzfristigen Schwankungen an der Börse

Die Vorteile

Da es sich bei Photovoltaik um eine Sachwert-Investition handelt, bleibt die Anlage auch in Zeiten hoher Inflation real und wertbeständig.

Und: Wer größere Einmalbeträge (z.B. Abfindung, Bonus, Verkaufserlös) investiert, profitiert von den steuerlichen Hebeln.

Steuervorteile auf einen Blick

  • Investitionsabzugsbetrag (IAB): Bereits vor der eigentlichen Anschaffung können bis zu 50% der geplanten Investitionssumme steuerlich abgesetzt werden – das schafft einen Sofort-Cash-Effekt und verbessert die Liquidität z.B. Eigenkapital)
  • Sonderabschreibung: Zusätzlich zur gewöhnlichen Abschreibung können im Jahr der Anschaffung oder in den 5 Folgejahren bis zu 40% der Anschaffungskosten als Sonderabschreibung geltend gemacht werden – ideal zur gezielten Steuergestaltung, z.B. bei Sondereinnahmen wie Boni oder Abfindung
  • Investitionsbooster: Kombinierbare AfA nach dem Investitionssofortprogramm 2025
  • Lineare Abschreibung (AfA): Die Restkosten werden über 20 Jahre mit jährlich 5% abgeschrieben (bei betrieblicher Nutzung)

Fazit

Auf die Frage: „Wie funktionieren eigentlich Photovoltaik-Direktinvestments – und ist das auch etwas für mich?“ lässt sich antworten: Der Einstieg ist einfach und transparent. Von der Projektauswahl über den Vertragsabschluss bis hin zum laufenden Betrieb sind es nur wenige Schritte, um Teil der Energiewende zu werden.

 Jetzt Beratungstermin vereinbaren