direkt zum Seiteninhalt
Logo von Consilium Finanzberatung GmbH & Co. KG - Unabhängige Finanz- und Anlageberatung - Versicherungsmakler - Finanzanlagenvermittler -  Unabhängiger Finanzberater - Onlineberatung
Welche Vorteile PV-Investments in Bestandsanlagen haben - 2.12.25

Bestandsprojekt:

Consilium Solarpark Oranienbaum

in Sachsen-Anhalt

 


Investitionsabzugsbetrag 2022-2024 auflösen: Warum eine PV-Bestandsanlage genau das Richtige sein kann

Viele Investoren konzentrieren sich auf Neubauprojekte und vergessen dabei, dass bereits laufende Anlagen entscheidende Stärken besitzen: Sie basieren nicht auf theoretischen Szenarien, sondern auf realen Daten aus dem laufenden Betrieb – und genau diese Transparenz schafft Verlässlichkeit. Gerade in Zeiten unsicherer Energiepreise, steigender Baukosten und zunehmend komplexer gesetzlicher Rahmenbedingungen rücken Bestandsanlagen damit in eine Position, die für sicherheitsorientierte Anleger attraktiver denn je ist.

IAB 2022 – 2024 auflösen – mit realer Planbarkeit

Wer für 2022 -2024 einen Investitionsabzugsbetrag gebildet hat, benötigt heute eine Investition, die nicht auf Projektionen, sondern auf belastbaren Zahlen basiert. Bestandsanlagen bieten genau das: echte Produktionswerte, dokumentierte Betriebskosten und eine nachvollziehbare Historie. Die Entscheidung stützt sich somit auf Fakten statt auf Annahmen.

Viele Bestandsanlagen aus dieser Zeit wurden unter stabilen Lieferketten und mit hohem Qualitätsanspruch errichtet. Typische Komponenten sind:

  • JA Solar oder Astronergy Module

  • SMA Wechselrichter

  • langlebige Unterkonstruktionen etablierter Hersteller

Diese Kombinationen stehen für technische Robustheit und lange Lebensdauer.

Attraktive, feststehende EEG-Vergütungssätze

Ein entscheidender Vorteil von Bestandsanlagen liegt in den bereits gesicherten Vergütungssätzen. Bestandsanlagen profitieren von Einspeisevergütungen, die langfristig fixiert sind und sich oft über dem Niveau aktueller Vergütungssätze bewegen. In diesem Beispiel: 8,30 ct/kWh – unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen. Diese Einnahmen bleiben über weitere 15 Jahre planbar und unabhängig von kurzfristigen Marktbewegungen. Das gesamten Nutzungsrechte wurden auf eine Laufzeit von jetzt noch 30 Jahren verlängert. Wir gehen davon aus, das bereits in 5-10 Jahren höhere Erträge als die reine EEG-Vergütung erzielt werden können.

Lange Gesamtlaufzeiten schaffen Sicherheit

Das ermöglicht langfristige Prognosen und reduziert das Risiko unvorhergesehener Veränderungen. Für sicherheitsbewusste Anleger ist eine solche Zeitspanne ein wesentlicher stabilisierender Faktor.

Nicht vom Solarspitzengesetz betroffen

Ein weiterer oft übersehener Vorteil: Das Solarspitzengesetz führt bei neuen PV-Anlagen zu Nullvergütungen, wenn der Börsenstrompreis negativ wird. Bestandsanlagen aus den Jahren 2017–2019 sind hiervon ausgenommen. Das bedeutet: Auch in Zeiten negativer Strompreise bleibt die Vergütung erhalten – ein wichtiges Merkmal für Anleger, die auf stabile Einnahmen setzen.

Mein aktuelles Beispiel der Consilium Solarpark Oranienbaum - Hochwertige Bauqualität der Jahrgänge 2017–2019 - als aktuell verfügbares Bestandsprojekt:

Der Solarpark in Sachsen-Anhalt wurde in 3 Bauabschnitten von 2017-2019 gebaut und in Betrieb genommen. Die Gesamtanlage verfügt über eine Leistung von rund 2,1 MWp und wurde in 20 Parzellen aufgeteilt. Die einzelnen Investitionsgrößen:

  • ab € 72.237- bis € 153.667-

  • hochwertige Module (JA Solar/ Astronergy)

  • SMA-Wechselrichter

  • attraktiv festgelegte EEG-Vergütung bis 2040

  • 30 Jahre Gesamtnutzungsdauer ab 2025

Fazit:  Bestandsanlagen sind gut geeignet für konservativ ausgerichtete Anleger

Denn sie verbinden:

  • langfristige Stabilität

  • reale Sachwertqualität

  • unabhängige Stromproduktion

  • überschaubare technische Risiken

  • verlässliche Einnahmen über EEG-Vergütung und das Marktprämienmodell

Damit gehören sie zu den konservativsten Formen der erneuerbaren Energieinvestments.

Wenn Sie wissen wollen, wie sich Bestandsanlagen 2025/2026 entwickeln, wie man einen IAB sinnvoll nutzt oder welche Projekte aktuell verfügbar sind, können Sie mich gerne direkt ansprechen.

 Beratungstermin vereinbaren